
Zwischen first und second life. Krzysztof Niewrzęda und die Vielfalt seiner Romane
In einem Essay porträtiere ich das bisherige Schaffen des für Deutschland noch zu entdeckenden Schriftstellers, dazu spreche ich mit ihm über seinen neusten Roman „Confinium“.
Foto: Krzysztof Niewrzęda

Wie ich (nicht) vertrieben wurde. Ein Schelmenessay.
In seinem biographischen Großessay – an dem ich als Herausgeberin mitgewirkt habe – berichtet der Intellektuelle, Dichter, Theater- und Filmregisseur, Kulturchronist und -kritiker Peter Lachmann aus acht Jahrzehnten seines transnationalen deutsch-polnischen Lebens, der Arbeit an Sprach-/Sinnzersetzungen und Verweigerung von eindeutigen Identitäten.
Hrsg. Małgorzata A. Bartula, KLAK Verlag, Berlin 2018
ISBN: 978-3-943767-94-0

Über Improvisation. Neun Gespräche mit Roberto Ciulli
In diesem Buch sprechen ich und Stephan Schroer mit dem legendären Theatergründer und -regisseur Roberto Ciulli über seine Visionen und Ideale
Buchumschlag: Foto & Design Robert Schatton

Hamlet hat keinen Parkinson. Gespräche. Erzählungen. Grafiken.
In diesem Buch spreche ich mit dem Schauspieler Manfred Hilbig über sein Leben, Theaterspielen und phänomenales Bezwingen des Morbus Parkinson
Buchumschlag: Design M. A. Bartula, Selbstbildnis Manfred Hilbig

Unerhört: Aus erster Hand! Theatrale Lecture-Performance zu 100 Jahre DADA
Dieses szenische Projekt habe ich recherchiert, geschrieben und arrangiert für ein dadaistisches Experiment in einem Schauspiel-/Regiekollektiv
YouTube | Facebook | Beschreibung
Foto: Aufführungsplakat © Moritz J. Pankok

Stadt – eine offene Werkstatt. Ein Manifest
Dieses Manifest für urbane Lebensqualität habe ich geschrieben infolge der Aktion IRIS für Werner Nekes 2004
Foto: Objekt aus Sammlung IRIS

Stadt verstößt Künstler? Ein Appell
Diesen Appell schrieb ich für die Aktion, mit der wir (Moritz J. Pankok, Jochen Leyendecker und ich) um eine feste Exposition der Sammlung IRIS von Werner Nekes in Mülheim a.d. Ruhr 2004 gekämpft haben. Vergeblich. – hier in memoriam
Foto: Werner Nekes

Das Gesehene neu sehen. Lex Spielmanns Skulpturen und Graphiken
In diesem Bericht portraitiere ich den bildenden Künstler mit autodidaktischem Werdegang Lex Spielmann
Unter der Oberfläche | 5′ von 8h | Ausstellung in Warschau | Ausstellung in Hohensalza
Foto: Lex Spielmann – Die Liebende

Zyklen der Wiederkehr in der Kunst von Karin Heissen
In diesem Essay suche ich, das Wesen der Kunst von Karin Heissen zu erfassen
Foto: Karin Heissen – ein Acryl-Objekt

Berlin hat eine neue Blanche. Sabrina Strehl spielt Tennesse Williams‘ Endstation Sehnsucht als Monodrama
In diesem Essay portraitiere ich die Schauspielerin Sabrina Strehl in ihrem Monodrama nach Motiven von „Endstation Sehnsucht“
Foto: Aufführungsplakat mit Sabrina Strehl

Das aktuelle Streben der Künste nach neuer Wirksamkeit
Angeregt durch die 7. Berlin Biennale von 2012 suche ich, die Tendenzen für die nächste Zukunft der Kunst vorauszusehen
Foto: 7. Berlin Biennale

Sich bloß nicht neutralisieren lassen. Über das angewandte Theater von René Pollesch (in Polnisch)
In diesem Essay beschreibe ich für die polnische Öffentlichkeit die dort kaum bekannte Theaterarbeit von René Pollesch
Foto: Volksbühne Berlin

Über Georg Büchners Idee zur Vollendung der Revolution
Büchners Sprache und Werk ist in Polen ungenügend bekannt – in dieser literaturwissenschaftlichen Arbeit beschreibe ich sie
Foto: Georg Büchner – Selbstbildnis
← STARTSEITE | SCHREIBEN | BIOGRAFIE | DRAMATURGIE | MEIN WERDEGANG | REFERENZEN | ANGEBOT